Ein grüner Beitrag für die Kulturhauptstadt 2025
Nachhaltigkeit und Gemeinschaft standen im Mittelpunkt einer besonderen Aktion an unserer Schule. Mit viel Engagement und Freude haben wir gemeinsam mit den Kindern Apfelbäumchen und Obststräucher gepflanzt – ein symbolischer Beitrag zum Kulturhauptstadtjahr 2025.
Anfang November wurde es auf unserem Schulgelände besonders lebendig: Gemeinsam mit Kindern der zweiten und fünften Klasse haben wir mehrere Kulturhauptstadt-Apfelbäumchen und Obststräucher gepflanzt. Die Aktion ist Teil des Projekts "Gelebte Nachbarschaft", das im Rahmen von Chemnitz 2025 ins Leben gerufen wurde.
Musikalischer Auftakt durch unsere Chorkinder
Den Auftakt der Pflanzaktion machte eine stimmungsvolle musikalische Darbietung der Chorkinder unserer Grundschule, die mit ihrer ganz eigenen Version des Apfelliedes für die richtige Einstimmung sorgten.
Gemeinsam Pflanzen
Im Anschluss ging es ans Werk: Unter der fachkundigen Anleitung der Mitarbeiterinnen des Projekts „Gelebte Nachbarschaft“ wurde fleißig gegraben, gepflanzt und gegossen. Die Kinder waren mit vollem Einsatz dabei und lernten ganz nebenbei einiges über den Umgang mit Pflanzen und die Bedeutung von Nachhaltigkeit.
Ein Dank an unsere Unterstützer
Ein großer Dank gilt unserem engagierten Förderverein, der uns nicht nur mit tatkräftiger Unterstützung beim Pflanzen zur Seite stand, sondern auch durch großzügige Sachspenden einen wichtigen Beitrag leistete. Diese Hilfe hat es uns ermöglicht, die Aktion so erfolgreich umzusetzen.
Nun hoffen wir, dass die frisch gepflanzten Bäumchen und Sträucher gut anwachsen und freuen uns auf ein spannendes Kulturhauptstadtjahr 2025.