Projekttage "Gesundheit"
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 10 der DPFA-Regenbogen-Oberschule und des Gymnasiums konnten aus einem breiten Angebot an Projektthemen rund um die Gesundheit wählen.
Ein Team um die stellvertretende Schulleiterin Susan Schob-Neukirchner organisierte zahlreiche Praxispartner, die sich bereit erklärten, den Jugendlichen Einblicke in ihre Fachgebiete zu ermöglichen. Einige Angebote konnten direkt vor Ort in der Schule durchgeführt werden, andere wiederum fanden direkt an den Arbeitsplätzen der Praxispartner statt.
An drei Tagen setzten sich die Jugendlichen in klassenstufenübergreifenden Gruppen intensiv mit dem jeweiligen Thema auseinander. Der erste Tag diente der Vorbereitung auf den praktischen Teil, der für den zweiten Tag geplant war. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten Fragenkataloge, definierten ihre Erwartungen an den Praxistag und legten Gruppenregeln für die gemeinsame Arbeit fest. Jede Gruppe wurde von einem schulinternen Betreuer während der Gruppenarbeit beobachtet, begleitet und unterstützt.
Am zweiten Tag wurde es dann endlich ganz praktisch und die Jugendlichen starteten in ihre Projekte. Es gab Angebote aus dem Gesundheitssektor bzw. aus gesundheitsnahen Dienstleistern aller Art, wie zum Beispiel:
- Gewaltfreie Kommunikation, Gesprächsführung
- Selbstverteidigung
- Inhalte Ausbildung zum Erzieher / Sozialassistenten
- Physiotherapie, Orthopädietechnik, Zahnarzt, Augenoptik
- Schulküche DPFA, Vitalstoffberatung, Imker: Nutzung von Bienenprodukten
- Architekturbüro. Gestaltung eines Krankenzimmers
- Arbeitssicherheit: Untersuchung des Schulgeländes aus sicherheitstechnischen Aspekten
- Führung durch die Rettungswache
- Agentur: Kampagnen rund um Gesundheit, Kampagne zur Suche nach Sportlehrer
- Abfallbeseitigung
Zusätzliche Aktionen boten die Vorstellung eines Rettungswagens durch die Malteser sowie der sächsische „Präventionsbus“: Ein umgebauter Doppeldeckerbus, der eine mobile Ausstellung zur Suchtprävention mit 8 Stationen beherbergt. Das Ziel des mobilen Suchtpräventionsprojektes GLÜCK SUCHT DICH ist es, die Risiko- und Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Sachsen zu fördern.
Der dritte Tag diente ausschließlich der Nachbereitung des Projekts und sollte genutzt werden, um eine Präsentation des erlebten Themas vorzubereiten. Dies konnte in Form eines Videos, eines Plakates oder einer Power-Point-Präsentation erfolgen. Die Vorstellung der Ergebnisse für alle anderen Schülerinnen und Schüler fand als „Gallery Walk“ (Galerie-Rundgang) statt, zu dem jede Projektgruppe einen festgelegten Ort für ihre Präsentation hatte. Jeder konnte sich die Ergebnisse der Mitschüler:innen anschauen und hatte parallel die Aufgabe, die eigene Ausstellung für einen bestimmten Zeitraum zu präsentieren.
Susan Schob-Neukirchner zieht ein positives Fazit aus den Projekttagen: „Das Thema Gesundheit hat geistig und körperlich satt gemacht. In diesem Sinne haben alle Facetten des Gesundheitsspektrums positiv bei den Schüler:innen Anklang gefunden. Ich bin sehr stolz auf meine Projektleiterinnen Andrea Kiss und Dr. Joanna Zofia Rose sowie auf alle beteiligten Lehrkräfte und Schüler:innen, die an diesem Projekt Anteil genommen haben.“
Sie wollen gern mehr über unsere spannenden Projekte, Ausflüge und Aktionen erfahren? Dann schauen Sie gern regelmäßig hier vorbei oder folgen Sie uns in den sozialen Medien.